Fr. 10.03. Tennenzauber - Tanzparty im Kulturgut von 20 - 24 Uhr

Ein Abend für alle, die Lust haben zu tanzen - für Singles ebenso wie für Paare. Gespielt wird überwiegend Discomusik der 60er, 70er und 80er Jahre. Natürlich dürfen auch die aktuellen Hits nicht fehlen.
DJ dieses Abends ist Elmar Arnold.
Neben frisch gezapftem Bier vom Fass gibt es selbstverständlich auch verschiedene andere Getränke.
Sie können spontan kommen, gerne aber auch vorher reservieren unter info@mut-sauerland.de
Eintritt: 5 €
So. 26.03. Weltgeschichtentag

Museums-Sonntag mit Erzählprogramm
An diesem Tag sind das Café, das Museum und der Trödelbalken des Schrabben Hofs von 13 bis 17 Uhr geöffnet.
Anlässlich des Weltgeschichtentages findet im Theater des Kulturgutes eine Erzählveranstaltung mit dem Ensemble „Die Rattenfänger“ statt:
Geschichten aus der Nachbarschaft
Was zuerst wie ein Widerspruch klingt, wird rund wenn man sich näher damit befasst. In einem Viertel oder einem Dorf leben die Menschen nebeneinander – manche auch neben-einanderher. Nicht immer läuft alles rund, das Zusammenleben hat Ecken und Kanten. Wenn die Helden unseres Erzähl- und Musikprogramms aber oft genug an die Ecken stoßen, werden sie rund.„Die Rattenfänger“ bestehen aus zwei Erzählern und zwei Musikern. Sie bieten einen Abend voller Musik und Märchen. Erzählt werden nicht nur Märchen, sondern auch Geschichten anderer Herkunft. Es erzählen Elke Dießner und Lothar Schröer - professionelle Erzählkunst kombiniert Musik vom Mittelalter bis zur Neuzeit, gespielt und gesungen von Rita Klinkert und Gerhard Koch-Darkow.
Beginn: 17 Uhr
Eintritt: 8 €
Fr. 31.03.2023 Live@schrabbenhof mit Mario Mammone Jazz Trio

Old Love Songs
Gitarre/Gesang, Piano und Kontrabass ist in der Jazzhistorie ein eher seltenes Trio-Setting, den Jazzfans fällt da vielleicht noch das Nat „King“ Cole Trio ein. In dieser quasi kammermusikalischen Besetzung präsentieren Mario Mammone (Gesang und Gitarre), Jerry Lu (Piano) und Stefan Rey (Kontrabass) ihre Lieblings-Liebeslieder aus den Anfängen des Jazz. Songs, die nicht nur von den Glücksmomenten handeln, sondern Lieder, die das Thema aus verschiedenen Perspektiven widerspiegeln, von „himmelhoch jauchzend bis zu Tode betrübt“ ...
Die Songs stammen aus dem Zeitraum von 1923 bis 1947 und sind fast alle aus heute beinahe vergessenen Broadway Shows oder Musicals entlehnt. Alt sind die Stücke jedoch nur der Jahreszahl nach, denn das Thema ist zeitlos und wird vom Trio mit viel Spielfreude interpretiert.
Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 10 €
So. 02.04. "Und wenn sie nicht gestorben sind..." Märchen-Comedy mit Christian und Daniel Griese

Nirgendwo wird so schön gestorben wie im Märchen. Wenn die Stiefmutter den Apfel vergiftet, der Wolf die Zähne fletscht und die Hexe den Ofen anheizt, dann sind die nächsten Todesopfer nicht mehr weit.
Werft gemeinsam mit Christian und Daniel Griese einen humorvollen Blick hinter die Fassade der scheinbar heilen Märchenwelt. In ihrem temporeichen Programm schlüpfen die beiden jungen Künstler in dutzende Rollen, um dem Publikum mit frischen Ideen und viel Wortwitz die Abgründe in Grimms Geschichten näherzubringen.
Am Ende des bunten Abends voller origineller Imitationen und rasanter Parodien ist allen klar:
Die Märchen leben bis heute weiter.
Die Märchen-Comedy findet statt im Rahmen des von der Regionalen Kulturpolitik geförderten Projektes „Südwestfalen Sagenhaft“.
Ort: Studio A in Attendorn
Beginn: 15.30 Uhr
Eintritt frei, Spende erbeten
Mi. 05.04. Erzählcafé an jedem ersten Mittwoch im Monat mit Edith Rasche und Silke Assmann

Mittwochs ist das Kulturgut Schrabben Hof in Silberg mit Café, Museum und Trödelräumen immer ab 14.30 bis 17.30 Uhr geöffnet. MuT- Sauerland e.V. greift nun in den dunklen Tagen wieder eine beliebte Tradition auf und bietet am ersten Mittwoch im Monat das Erzählcafé an. Die Kabarettistin und Autorin Edith Rasche startet am Mittwoch, dem 01.02. ab 16.00 Uhr und trägt für eine Stunde Geschichten aus ihrem unerschöpflichen Fundus vor. Oft nimmt sie Alltagssituationen in den Fokus, die sie mit punktgenauer Beobachtung satirisch überhöht, und so überraschend-witzige Situationskomik erzeugt. Nach erfolgreichen Auftritten auf verschiedenen Kleinkunstbühnen hat die Autorin inzwischen zwei Bücher geschrieben. Am Mittwoch, dem 2. November und dem 7. Dezember wird sie hierbei von Silke Assmann mit Gitarre und Liedern begleitet. Der Eintritt für das Erzählcafé ist frei, Spende wird erbeten. Das Erzählcafé findet im Rahmen des Erzählfestivals "Südwestfalen Sagenhaft" statt. Mehr Infos zum Programm von MuT unter www.mut-sauerland.de
Do, 06.04.. Nachholtermin: Internationaler Frauentag - Märchen und Musik von fantastischen Frauen

Frau sein - schlau sein! Das ist das Motto, das MuT- Sauerland sich für den internationalen Frauentag ausgedacht hat.
Die Märchenerzählerin Tanja W. Schreiber vom FabulART-Erzähltheater Hamm lädt gemeinsam mit den BarChicken (Gesangstrio: Ulrike Wesely, Jutta Kunze, Juliane West /Piano: Eiko Takahashi) und weiteren Künstlerinnen des MuT-Teams ein, eine Reise auf den Flügeln der Fantasie zu unternehmen.
In ihrem Mixprogramm „Von wegen Weiberkram“ nehmen die Künstlerinnen die Zuhörer mit auf eine Reise in fantasievolle Gefilde und haben dafür eine Menge unterhaltsamer, berührender und erstaunlicher Geschichten und Lieder im Gepäck. Sie handeln von klugen und starken Frauen, die Kraft ihres Verstandes oder durch die Güte ihres Herzens scheinbar übermächtige Gegner bezwingen oder vermeintlich unlösbare Probleme bewältigen.
Beginn: 20.00 Uhr
Eintritt: 14 €
Sa. 15.04. "Und wenn sie nicht gestorben sind..." Märchen-Comedy mit Christian und Daniel Griese

Nirgendwo wird so schön gestorben wie im Märchen. Wenn die Stiefmutter den Apfel vergiftet, der Wolf die Zähne fletscht und die Hexe den Ofen anheizt, dann sind die nächsten Todesopfer nicht mehr weit.
Werft gemeinsam mit Christian und Daniel Griese einen humorvollen Blick hinter die Fassade der scheinbar heilen Märchenwelt. In ihrem temporeichen Programm schlüpfen die beiden jungen Künstler in dutzende Rollen, um dem Publikum mit frischen Ideen und viel Wortwitz die Abgründe in Grimms Geschichten näherzubringen.
Am Ende des bunten Abends voller origineller Imitationen und rasanter Parodien ist allen klar:
Die Märchen leben bis heute weiter.
Die Märchen-Comedy findet statt im Rahmen des von der Regionalen Kulturpolitik geförderten Projektes „Südwestfalen Sagenhaft“.
Ort: Kulturgut Schrabben Hof
Beginn: 20 Uhr
Eintritt frei, Spende erbeten
So. 16.04. An diesem Museums-Sonntag raucht der Backes!

An diesem Tag sind nicht nur das Café, das Museum und der Trödelbalken des Schrabben Hofs von 13 bis 17 Uhr geöffnet.
Ab 11 Uhr kann man dort frisches Backesbrot und Butterkuchen erwerben.
Auch im Cultivarium gibt es einiges zu erleben. Von dort aus findet eine Kräuterwanderung statt. Unter dem Thema „Frühlingskräuter“ führt Kräuterpädagogin
Gudrun Hieber durch die Wiesen und Wälder Silbergs. Anschließend gibt es Kräuterfrischkäse auf frischem Backesbrot.
Treffpunkt : Cultivarium 11.00 Uhr - Dauer: ca. 3 Stunden - Kostenbeitrag: 10 Euro
Anmeldung für die Wanderung erforderlich unter: info@mut-sauerland.de
Fr. 28.04. Live@schrabbenhof mit Alina Sebastian

New Country
Starke Songs, komplexe Gitarrenriffs mit zeitgemäßen Arrangements, Einflüsse aus der Pop- und Countrymusik, das alles kennzeichnet diesen individuellen Musikstil.
Alina Sebastian, 5-fach vom Deutschen Rock- und Pop-Preis ausgezeichnete Sängerin, Songwriterin und Produzentin entwickelte diesen ureigenen einzigartigen Stil, der 2021 auch in Silberg das Publikum mitriss. Sanfte, einfühlsam interpretierte Balladen wechseln mit kraftvoll eindringlichen Songs – mal solistisch, mal mit der Band – Jonas Vallan am Schlagzeug, Niklas Herzog und David Tarakona an den Gitarren – vorgetragen. Immer klingen die Stücke glaub-würdig, authentisch und niemals stereotyp. Aber nicht nur das Songwriting, sondern auch die Shows sind voller Energie.
An diesem Tag veröffentlicht Aline ihre zweite Single „Eyes of the Highway“ – ein Song voller Fernweh mit lässigem Groove, dengelnden Gitarren, ausdrucksstarkem Gesang aber ohne Herzschmerz.
Eintritt: 10 €
Beginn: 20 Uhr
Sa. 29.04. "Und wenn sie nicht gestorben sind..." Märchen-Comedy mit Christian und Daniel Griese

Nirgendwo wird so schön gestorben wie im Märchen. Wenn die Stiefmutter den Apfel vergiftet, der Wolf die Zähne fletscht und die Hexe den Ofen anheizt, dann sind die nächsten Todesopfer nicht mehr weit.
Werft gemeinsam mit Christian und Daniel Griese einen humorvollen Blick hinter die Fassade der scheinbar heilen Märchenwelt. In ihrem temporeichen Programm schlüpfen die beiden jungen Künstler in dutzende Rollen, um dem Publikum mit frischen Ideen und viel Wortwitz die Abgründe in Grimms Geschichten näherzubringen.
Am Ende des bunten Abends voller origineller Imitationen und rasanter Parodien ist allen klar:
Die Märchen leben bis heute weiter.
Die Märchen-Comedy findet statt im Rahmen des von der Regionalen Kulturpolitik geförderten Projektes „Südwestfalen Sagenhaft“.
Ort: Rockkneipe Tröte, Meschede
Beginn: 18.30 Uhr
Eintritt frei, Spende erbeten
Sa. 06.05. Ladies Night

Mit dabei natürlich wie immer die BarChicken mit Ulrike Wesely, Jutta Kunze, Juliane West und Eiko Takahashi, die Kabarettistin Edith Rasche, Sängerin Silke Assmann und die Theater-Sketch Gruppe Kabaretten.
Als special Gästin dieses Mal: Hettwich vom Himmelsberg – Ihr Motto: Glücksfall-Pläne
Notfallpläne haben wir genug, aber was ist, wenn das Glück unverhofft vor der Tür steht? Würden wir es vor lauter Jammern klingeln hören? Oder klopft es vielleicht nur ganz schüchtern an, weil es sich schon wie ein Programmierfehler fühlt? Hettwich vom Himmelsberg hat keine Lust mehr auf Notfallausrüstungspakete und Rettungsschirme. Sie findet: Das Glück beruht zumeist nur auf der Entscheidung, glücklich zu sein! Außerdem nimmt sie wie gewohnt mit spitzer Zunge tagesaktuelle Themen aufs Korn. Und die heimelige Atmosphäre in der „Ladiesnight“ wird Hettwich sicher nicht zum Rezepte tauschen nutzen, sondern…
Beginn: 20.00 Uhr
Eintritt: 14 €